Bild
Kurzer Anrisstext

Sprechen wir über die Bauwende und nachhaltiges Bauen, kommt meist die Frage: Wer soll das bezahlen?! Dabei spricht sich langsam herum, dass sich enkeltaugliches Bauen rechnet. Ähnlich steht es um das Investieren in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten: Sie rechnen sich.

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Initiative Lehm ist ein Projekt im Aufbau und will den Dialog rund um das Thema Lehm fördern. Alle gesammelten fachlichen Informationen und Aussagen sind als Dialogbeitrag zu verstehen; themenrelevante Unterstützung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist herzlich willkommen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH bildet in ihren Kursen und Weiterbildungen die Lehmbauer:innen und Lehmputzer:innen von Morgen aus. Nicht jede/r hat die finanziellen Möglichkeiten dazu. Wir wollen die Bauwende nicht am Geld scheitern lassen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Mit unserem aktuellen Projekt Kompetenzen für die Bauwende wollen wir in Kooperation mit dem Bauverband MV, dem überbetrieblichen Bildungsträger abc Bau, der Handwerkskammer Schwerin und der Hochschule Wismar nachhaltiges Bauen in der konventionellen Baubranche verankern.

Kurzer Anrisstext

Dem Bausektor kommt als einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren eine zentrale Rolle für die Erreichung der Klimaziele zu. Der Rat der EU-Mitgliedstaaten hat sich kürzlich darauf geeinigt, dass in der Europäischen Union ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden dürfen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Drei intensive Tage auf der Denkmal bzw. Fachmesse Lehmbau in Leipzig liegen hinter uns. Drei Tage mit tollen Gesprächen. Vor allem aber drei Tage mit einem überwältigenden Interesse an unserer Arbeit und unseren Kursen für das kommende Jahr. Herzlichen Dank, wir freuen uns darüber sehr!

Bild
Kurzer Anrisstext

Unsere Ökobau-Kolleg:innen von HALM und BauStroh laden zum ersten kulinarisch begleiteten Fachaustausch Strohballenbau nach Hohenbrünzow ein.

Bild
Kurzer Anrisstext

Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Architektenkammer M-V und die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin haben 2022 die Initiative für eine Allianz für nachhaltiges Bauen in MV (AnBMV) gestartet.

Bild
Kurzer Anrisstext

Zum herbstlichen Schaubacken lädt das Lehmmuseum Gnevsdorf am Donnerstag, 29. September, alle Genuss- und Lehm-Interessierten ein. Ab 11 Uhr bäckt Dorothee Weckmüller ihr beliebtes Dinkel- bzw. Roggen-Vollkornbrot im Lehmofen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Auf Einladung der Handwerkskammer Schwerin waren die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin und das Netzwerk der ökologischen Baubranche in MV auf der größten und wichtigsten Messe MVs vertreten: der MeLa.

Bild
Kurzer Anrisstext

Zum letzten Schaubacken der Saison lädt das Lehmmuseum Gnevsdorf am 2. September ein. Von 11 - 16 Uhr bäckt Dorothee Weckmüller ihre begehrten Bio-Vollkornbrote.