Bild
Kurzer Anrisstext

Das Haus in Østerlars von 1857 hat ein neues Dach bekommen. Isoliert ist es aktuell noch nicht. Glaswolle? Steinwolle? Celluloseflocken? Nein, Seegras!

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Wangeliner Workcamps ermöglichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine gezielte Berufsorientierung und praktische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder. Um diese Arbeit finanziell abzusichern, haben wir uns bei der Penny Stiftung beworben – und sind direkt in der Endrunde gelandet!

Bild
Kurzer Anrisstext

In Wangelin zu sein, fühlt sich oft wie Urlaub an. Dabei gibt es hier so viel zu tun, so viel zu lernen! Ab September bieten wir zusammen mit dem Jugendwerk Aufbau Ost (JAO) ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei uns in der Bildungsstätte an.

Bild
Kurzer Anrisstext

Uta Herz teilt Ihre Erfahrung und Ihr Wissen rund um das gesunde Bauen in unserer Online-Kursberatung mit Ihnen. Am kommenden Mittwoch, 14.9., steht sie von 19 – 20 Uhr bei Sprech°Kalk für Ihre Fragen zur Verfügung.

Bild
Kurzer Anrisstext

Der Landgasthof in Löberitz ist eines der Lehmbau-Objekte, das von der Initiative GOLEHM erforscht wird. Am 13. August spricht Sophia Linda Stieme-Kirst vom koordinierenden Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ab 17 Uhr im Lehmmuseum Gnevsdorf über die Arbeit

Bild
Kurzer Anrisstext

'Tagen, wo andere Urlaub machen'? Beim Europäischen Lehmbautag am Wochenende diskutierten Fachleute und Interessierte bei sonnigem Wetter im Wangeliner Garten unter dem Motto ‚Der kleinste Fussabdruck ist keiner!‘, wie sich die Ökobilanz beim Bauen verringern lässt.

Bild
Kurzer Anrisstext

Im Juli fand in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau ein Wangeliner Workcamp statt. Der Ausbau eines alten Bauwagen wollte lehrreich vollbracht werden.

Bild
Kurzer Anrisstext

Der Bausektor trägt in hohem Maße zur Klimaerwärmung bei. Um die Minderungsziele beim Klimaschutz bis 2030 zu realisieren, müssen die Umweltwirkungen des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet werden. Der Europäische Lehmbautag am 23. Juli im Wangeliner Garten will hier zeigen, wie

Bild
Kurzer Anrisstext

Mit Holz, Lehm, Seegras und UpCycling-Materialien den Traum vom eigenen Heim erfüllen? In Kooperation mit der BUNDjugend MV bauen Jugendliche beim Wangeliner Workcamp vom 11. – 16. Juli den alten Bauwagen (Foto) aus.

Bild
Kurzer Anrisstext

Beim diesjährigen Hanf–Feldtag am 30. Juni auf der Bio-Ranch Zempow liegt der Schwerpunkt neben Anbautechnik und Ernte von Hanf auf der Verwendung von Hanf in Baumaterialien. In diversen Vorträgen werden Erfahrungsberichte geteilt und aktuelle Entwicklungsstände der Hanfbaubranche dargelegt.

Bild
Kurzer Anrisstext

Am Wochenende trafen sich Schlüsselfiguren des nachhaltigen Bauens aus ganz Deutschland, darunter Dorothee Mix vom Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (nznb) und Marcel Schweder vom Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden [v.l.n.r.], in der Europäischen

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Vielfalt ökologischer Baustoffe lässt sich am 14. Mai auf dem Gelände der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin erleben. Bei der vom Netzwerk „Der Nordosten baut grün“ organisierten 1. Wangeliner Messe für Ökobaustoffe präsentieren Handwerkende und Betriebe der Ökobaubranche im