Bild
Kurzer Anrisstext

Das Lehmmuseum Gnevsdorf, Akteur des Netzwerk 'Der Nordosten baut grün', lädt am 6. Mai zur Eröffnung der Sonderausstellung „Heimstätte Dünne – Soziales Bauen mit Lehm“ ein, die sich mit der 1907 im westfälischen Dünne gegründeten gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft und ihrem als „Dünner Lehmbrote“

Bild
Kurzer Anrisstext

Lehm klebt. Wer kennt nicht den Matsch, aus dem man mit seinen Gummistiefeln nicht mehr herauskommt. Die Lehmputzgestalterin und Netzwerkakteurin Irmela Fromme und der Architekt Jörg Wappler blieben jedenfalls am Lehm kleben, fasziniert von seiner Struktur und seiner Oberfläche. Er formte

Bild
Kurzer Anrisstext

Professionelle Netzwerke stehen im Fokus der aktuellen Ausgabe des Magazins der Handwerkskammer im Norden. Mit dabei auch 'Der Nordosten baut grün' und Netzwerk-Akteur Axel Barkowski.

Bild
Kurzer Anrisstext

live ++ online ++ 10 Tage ++ 20 Veranstaltungen ++ über 20 Referent*innen ++ 1000 Neuigkeiten zu über 20 zukunftsorientierten Orten ++ kostenfrei

Bild
Kurzer Anrisstext

Viele Jahre wurden Lehmbauer*innen als „Ökos“ belächelt. Jenseits der Zement-Industrie fand so manche/r im Öko-Handwerk eine Nische.
Seit nachhaltiges Bauen 'en vogue' und begehrt ist, verändern sich für Öko-Handwerker*innen die An- und Herausforderungen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Wenn die Ruhe des Landes von einer Autobahn zerschnitten zu werden droht, kann man aufgeben. Oder mit Kunst und Natur etwas dagegen setzen. So wie die Nebeliner Künsterlin Ute Reeh. Mit einer vertikalen Ausgleichsfläche aus Lehm – einer Stampflehmwand – macht sie Nebelin zum Zentrum der Peripherie.

Bild
Kurzer Anrisstext

Du willst gern unabhängig sein? In Deinen eigenen vier Wänden leben? Von Dir selber gebaut? Dann ist unser Workcamp zum Bau eines „tiny houses“ für Dich genau richtig!

Bild
Kurzer Anrisstext

Bevor der Laden dicht machen muss: Wie Handwerkende Beruf und Privatleben in Einklang bringen können, war Thema des Online-Stammtischs des Netzwerks "Der Nordosten baut grün" am Mittwoch. Die Akteuere des Zusammenschluss' der Öko-Baubranche in Mecklenburg-Vorpommern nutzen dabei von der 4-Tage-Woche

Bild
Kurzer Anrisstext

Um hochwertige Bildung im Ökohandwerk ging es bei der Ideenschmiede der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau im Wangeliner Garten. Akteure der Bildungs- und Ökobaubranche diskutierten, wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung umzusetzen sind. Regionalität gilt dabei als Schlüsselbegriff, um

Bild
Kurzer Anrisstext

Der Plauer Burkard Rüger sprach beim ersten Online-Stammtisch unseres Netzwerks über ‚Graue Energie‘ und den ökologischen Fußabdruck von Baumaterialien. Die Akteure der ökologischen Baubranche im Nordosten nutzen das gute besuchte Online-Treffen, um sich fachlich auszutauschen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Pünktlich zum Neuen Jahr ist das Programm der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin unter www.lernpunktlehm.de online gegangen. Vom Lehmputz über Stampflehmbau bis hin zu Terrazzo bieten die Wangeliner einen guten Mix aus bewährten und neuen Seminaren, um die rasch wachsende

Bild
Kurzer Anrisstext

Kurz vor Weihnachten erreichte die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau frohe Botschaft aus der Hauptstadt. Fünf Kurse aus ihrem Programm für 2022 sind im Land Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.