Art des Artikels
Blogeintrag
Author
hmiska

Der kleinste Fußabdruck ist keiner!

Europäischer Lehmbautag 2022 / European Earthbuilding Day 2022
Bild
Themen
Bauen mit Hanf/Kalk/Tadelakt
Bauen mit Stroh
Innendämmung
Lehmbau
Lehmputz
Kurzer Anrisstext

Der Bausektor trägt in hohem Maße zur Klimaerwärmung bei. Um die Minderungsziele beim Klimaschutz bis 2030 zu realisieren, müssen die Umweltwirkungen des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet werden. Der Europäische Lehmbautag am 23. Juli im Wangeliner Garten will hier zeigen, wie

Haupt-Inhaltsfeld

durch den Einsatz von Lehm und anderen Baustoffen aus regionalen, nachwachsenden Rohstoffen bzw. durch zirkuläres Bauen der CO2-Ausstoß minimiert werden kann.


 

Als Referenten konnten Bernd Fröhlich von der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. und Wolfgang Priedeman, Gründer und Hauptgesellschafter eines international platzierten Fassadenplanungsbüros gewonnen werden. Zudem wird die Architektin und Begründerin des Bundesverbands bauteilnetz Deutschland e.V. Ute Dechantsreiter sowie der Architekt und Lehmbauer Wayne Switzer von der GUtech German University of Technology Oman sprechen.

Anmeldungen sind ab sofort über www.lernpunktlehm.de möglich. Am Abend zuvor wird Dietrich von Bodelschwingh ab 19:30 Uhr durch die Sonderausstellung führen und über „Soziales Bauen und die Dünner Lehmbauprojekte heute" sprechen.

Über unsere ReferentInnen:

 

Der kleinste Fußabdruck ist keiner! | Ute Dechantsreiter

Ute Dechantsreiter, Architektin und Begründerin des Bauteilnetzes Deutschland, zeigt in ihren Vortrag 'Der kleinste Fußabdruck ist keiner!', wie die Bauwirtschaft durch Wiederverwendung von gut erhaltenem Baumaterial und der Planung von lösbaren Verbindungen Materialkreisläufe am Bau erst möglich macht, unnötige Abfälle und Energie für die Herstellung von Neumaterial mindert und somit den C02-Ausstoß reduziert.

 

Lehm ist der Bauwerkstoff der Zukunft | Wolfgang Priedemann

Wolfgang Priedemann kommentiert die physikalische und physiologische Wirkung des Lehms aus gesellschaftspolitischer Sicht. Priedemann, Gründer und Hauptgesellschafter eines international platzierten Fassadenplanungsbüros, ist heute ehrenamtlich beratend beim Baufachverband FVHF tätig. Er sucht er nach umsetzbaren energetischen Lösungen, um Menschen zu helfen und sie durch bauliche Maßnahmen vor extremen Klimaveränderungen zu schützen.

 

Klimawandel: Flache Lernkurven, Leugner, Relativierer und die Folgen | Bernd Fröhlich

Bernd Fröhlich stellt in seinem Vortrag die größten Verursacher von Treibhausgasen sowie die Motive der Leugner des Klimawandels vor. Er geht auf des zögerliche Verhalten der Politik ein und beleuchtet die Folgen für klimatische und gesellschaftliche Veränderungen. Bernd Fröhlich ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und seit 2008 verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift 'DER HOLZNAGEL' der IG Bauernhaus e.V.

 

Ricola Kräuterzentrum. Vorgefertigte Stampflehmteile – ein Potential für die Bauwende | Wayne Switzer

Wayne Switzer ist Architekt, Lehmbauer und Dozent an der German University of Technology (GUtech) im Oman. Er hat an dem von den Basler Architekten Herzog & de Meuron geplanten 'Ricola Kräuterzentrum' mitgearbeitet und stellt Planungs- und Umsetzungskonzept der Lehm Stein Erde GmbH des Vorarlbergers Martin Rauch vor, mit dem Switzer über Jahre zusammen gearbeitet hat.