Bild
Kurzer Anrisstext

Der Aushub aus Baugruben besteht oft zu einem großen Teil aus Lehm. Aushub galt jedoch lange Zeit als Abfall und musste entsorgt werden. Gemäß eines EUGH-Urteils vom November 2022 muss das nun nicht mehr so sein.

Bild
Kurzer Anrisstext

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr. bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Aus Marokko ist er nicht wegzudenken. Kaum ein Haus, dass nicht an irgendeiner Stelle etwas Tadelakt hat. Sogar im Aussenbereich findet man ihn dort.

Bild
Kurzer Anrisstext

In ihren Kursen zeigt die Bildungsstätte in Wangelin, wie ökologisches Bauen funktioniert. Entsprechend setzt sie auch bei der neuen Halle auf nachhaltige Rohstoffe – und dafür will sie auch die Bauwirtschaft sensibilisieren.

Bild
Kurzer Anrisstext

Dieser Kurs der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin führte zu den Wurzeln des Bauens Lehm- und Kalk nach Marokko.

Bild
Kurzer Anrisstext

Dieser Kurs der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin führte zu den Wurzeln des Bauens Lehm- und Kalk nach Marokko.

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH vermittelt seit bald 20 Jahren praktisches Wissen zu nachhaltigen Baustoffen in jährlich rund 35 Kursen für Fachleute und Menschen ohne Vorkenntnisse. Unsere Expertise basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der fachlich-pädagogischen

Bild
Kurzer Anrisstext

Uta Herz wird im März in Wien zur Lehm-Bildung sprechen. Die mit TU Wien und Architekturzentrum Wien organisierte

Bild
Kurzer Anrisstext

Stiftung trias und bauraum MV sind mit ihrer Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen in Berlin zu Gast. Daneben gibt es Veranstaltungen rund um die Vorteile von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen fürs Bauen, Wohnen und für das Klima.

Bild
Kurzer Anrisstext

Sprechen wir über die Bauwende und nachhaltiges Bauen, kommt meist die Frage: Wer soll das bezahlen?! Dabei spricht sich langsam herum, dass sich enkeltaugliches Bauen rechnet. Ähnlich steht es um das Investieren in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten: Sie rechnen sich.

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Initiative Lehm ist ein Projekt im Aufbau und will den Dialog rund um das Thema Lehm fördern. Alle gesammelten fachlichen Informationen und Aussagen sind als Dialogbeitrag zu verstehen; themenrelevante Unterstützung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist herzlich willkommen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH bildet in ihren Kursen und Weiterbildungen die Lehmbauer:innen und Lehmputzer:innen von Morgen aus. Nicht jede/r hat die finanziellen Möglichkeiten dazu. Wir wollen die Bauwende nicht am Geld scheitern lassen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Mit unserem aktuellen Projekt Kompetenzen für die Bauwende wollen wir in Kooperation mit dem Bauverband MV, dem überbetrieblichen Bildungsträger abc Bau, der Handwerkskammer Schwerin und der Hochschule Wismar nachhaltiges Bauen in der konventionellen Baubranche verankern.