Bild
Kurzer Anrisstext

Uta Herz wird im März in Wien zur Lehm-Bildung sprechen. Die mit TU Wien und Architekturzentrum Wien organisierte

Bild
Kurzer Anrisstext

Die Initiative Lehm ist ein Projekt im Aufbau und will den Dialog rund um das Thema Lehm fördern. Alle gesammelten fachlichen Informationen und Aussagen sind als Dialogbeitrag zu verstehen; themenrelevante Unterstützung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist herzlich willkommen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Das Haus in Østerlars von 1857 hat ein neues Dach bekommen. Isoliert ist es aktuell noch nicht. Glaswolle? Steinwolle? Celluloseflocken? Nein, Seegras!

Bild
Kurzer Anrisstext

Im Juli fand in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau ein Wangeliner Workcamp statt. Der Ausbau eines alten Bauwagen wollte lehrreich vollbracht werden.

Bild
Kurzer Anrisstext

Der Bausektor trägt in hohem Maße zur Klimaerwärmung bei. Um die Minderungsziele beim Klimaschutz bis 2030 zu realisieren, müssen die Umweltwirkungen des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet werden. Der Europäische Lehmbautag am 23. Juli im Wangeliner Garten will hier zeigen, wie

Bild
Kurzer Anrisstext

Mit Holz, Lehm, Seegras und UpCycling-Materialien den Traum vom eigenen Heim erfüllen? In Kooperation mit der BUNDjugend MV bauen Jugendliche beim Wangeliner Workcamp vom 11. – 16. Juli den alten Bauwagen (Foto) aus.

Bild
Kurzer Anrisstext

Viele Jahre wurden Lehmbauer*innen als „Ökos“ belächelt. Jenseits der Zement-Industrie fand so manche/r im Öko-Handwerk eine Nische.
Seit nachhaltiges Bauen 'en vogue' und begehrt ist, verändern sich für Öko-Handwerker*innen die An- und Herausforderungen.