Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr. bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Aus Marokko ist er nicht wegzudenken. Kaum ein Haus, dass nicht an irgendeiner Stelle etwas Tadelakt hat. Sogar im Aussenbereich findet man ihn dort.
Inzwischen ist Tadelakt auch bei uns in Badezimmern und Küchen auf dem Vormarsch. Seine Wasserfestigkeit macht den Tadelakt zu einer ästhetischen und natürlichen Alternative zur Fliese. Schliesslich lassen sich mit diesem Kalkedelputz Oberflächen farbig und charaktervoll gestalten. Zudem ist der diffusionsoffene Kalk-Glanzputz recht einfach zu verarbeiten.
Im Rahmen des Bildungsurlaubs Lehmbau Marokko im Februar 2023 gab es auch eine Baustelle mit Tadelakt. Ein – wie die meisten Zimmer in den traditionellen Lehmburgen südlich des Atlas – innen gelegener und damit fensterloser Raum sollte aus seinem Dornröschenschlaf wach geküsst und zu einer Suite umgestaltet werden. Die Teilnehmenden des Kurses konnten sich zunächst nicht vorstellen, wie aus solch einem dunklen Raum ein ansprechende Suite entstehen sollte, in der man gern übernachtet. Doch siehe, es ward gut. Mit Fantasie, Gleichmut und Freude ging es an die Sache. Nun, das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Um in die Tiefen des Themas bzw der Arbeit mit Tadelakt einzutauchen, muss man nicht nach Marokko fahren. Auch hier gibt es von verschiedenen Firmen adäquate Fertigmischungen. Und an der Europäischen Bildungsstätte wird das notwendige Know how vermittelt, den Kalk-Glanzputz selbst aufzutragen. Im September gibt es einen entsprechenden Baustellenkurs mit dem Künstler und Handwerker Helge Tietze aus Greifswald.
Ziel des Baustellenkurses ist Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. Sie erlernen die Grundlagen dieser traditionellen Technik sowie die Feinheiten der professionellen Verarbeitung in Theorie und Praxis.
Sie arbeiten hierbei mit gebräuchlichen Tadelaktprodukten. Der 3-tägige Intensivkurs gliedert sich aufgrund der Trocknungszeiten in mehrere theoretische und praxisorientierte Teile auf.
Sie stellen unter fachgerechter Anleitung einen Tadelaktmörtel aus Produkten her und tragen den Tadelakt mit Spezialwerkzeugen auf einen Kalkputz auf, den sie anschließend glätten, verdichten und polieren. Zur Vorbereitung arbeiten Sie an Musterplatten mit beliebig pigmentiertem Tadelakt, die sie anschließend mitnehmen können.
Die Tadelakt-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren.
Zeitraum: 22. – 24.09.23