In ihren Kursen zeigt die Bildungsstätte in Wangelin, wie ökologisches Bauen funktioniert. Entsprechend setzt sie auch bei der neuen Halle auf nachhaltige Rohstoffe – und dafür will sie auch die Bauwirtschaft sensibilisieren.
Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin ist das Zentrum ökologischen Bauens und rückt die Nachhaltigkeit von Rohstoffen in den Vordergrund. In unterschiedlichen Kursen können Teilnehmer hier von den Erfahrungen der Experten profitieren und lernen, wie Bauen im Einklang mit der Natur funktioniert. Um auch im Winter Kurse für die Bauwirtschaft anzubieten, baut die Bildungsstätte in diesem Jahr eine neue Halle.
„Bislang konnten wir das nur im Sommer, weil unsere derzeitigen Räume nicht für die kalte Jahreszeit ausgelegt sind, aber bald können wir auch im Winter weiterbilden. Das ist auch für die Handwerker besser, denn die haben im Winter oft mehr Zeit“, sagt Geschäftsführerin Uta Herz.
So wird die neue Halle in Wangelin nachhaltig gebaut
Die Halle wird selbstverständlich auch aus nachhaltigen Rohstoffen gebaut. „Der Boden besteht aus Kalkestrich und die Wände werden mit Seegras gedämmt“, erklärt die Leiterin. 13-mal acht Meter soll die Halle groß sein. [mehr]
Quelle: SVZ online, Bericht vom 8. Februar 2023