Art des Artikels
Blogeintrag
Author
hmiska

Sachsen-Anhalt – Das Land aus Lehm

Ein Vortrag über die Arbeit der Initiative GOLEHM im Lehmmuseum Gnevsdorf
Bild
Themen
Lehmbau
Lehmputz
Freie Schlagwörter
Vortrag
GOLEHM
Kurzer Anrisstext

Der Landgasthof in Löberitz ist eines der Lehmbau-Objekte, das von der Initiative GOLEHM erforscht wird. Am 13. August spricht Sophia Linda Stieme-Kirst vom koordinierenden Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ab 17 Uhr im Lehmmuseum Gnevsdorf über die Arbeit

Haupt-Inhaltsfeld

des vom Bundesforschungsministerium geförderten WIR!-Projekts. GOLEHM ist ein Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk sowie öffentlichen und privaten Partner:innen, das den massiven Lehmbau befördert. Es stützt sich auf das europaweit wohl umfangreichste Lehmbauerbe in Sachsen-Anhalt bzw. Mitteldeutschland, das es erfassen, erforschen und erhalten will. Die Bausubstanz wird hierfür sowohl historisch, baukundlich und archäologisch, als auch mit einem interdisziplinären Ansatz ingenieurwissenschaftlich, bauphysikalisch und chemisch erforscht. Massiver Lehmbau ist nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch eine Chance für den Strukturwandel in der Region, um sie als lebenswerten, traditionsbewussten und gleichzeitig innovativen Raum für alle Menschen zu erhalten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mehr Informationen: https://www.golehm.de/ und www.lehmmuseum.de [Foto: GOLEHM 2021]