SMARTbauhaus-System

Slogan
EINFACHerBAUEN - Gert Köhler
Logo
logo gert köhler
Kurzer Anrisstext

Ein- oder Zweifamilienhäuser in Holzmassivbauweise. Sparen ohne Qualitätsverlust (low budget), Standard, Premium, nachwachsende Rohstoffe, re- und upcyclebare Wertstoffe

Branchen
Handwerksbetrieb
Zimmerei
Haustechnik (Energie, Wärme, Sanitär)
Handel
Teilweise ökologische Baustoffe
Planung und Beratung
Neubau
Bildung
Dozent*in
Kurs- und Workshopangebot
Fort- und Weiterbildungsangebot
Forschung und Entwicklung
Ausführliche Beschreibung

Beratung, Planung, Fertigung und Errichtung individuell gestalteter, enkelkindtaugliche Ein- und Zweifamilienhäuser in Holzmassivbauweise sind Geschäftsfelder, die ich mit viel Freude und Engagement bestelle. Radikal dezentrale Überlegungen führen zu Lösungen, die sich an kleinen, lokalen Kreisläufen orientieren. Dabei werden ausnahmslos systemische Planungs- und Umsetzungsstrategien im ländlichen Raum angestrebt.

Als bauvorlageberechtigter Dipl.-Ing. für bautechnische Gesamtplanung, Servant-Projekt-Leader, Entwickler, Inverkehrbringer und Optimierer des SMARTbauhaus-Systems stehen für mich in erster Linie die Nutzwerte für meine Auftraggeber und die Gesellschaft im Vordergrund. Diese orientieren sich an einer Leitlinie mit 7 Punkten:

  1. Ist es einfach? mach es einfach
  2. Informationen und Daten in Wissen umwandeln sowie Erfahrungen transdisziplinär aufgestellter Allianzen offen kommunizieren
  3. Kosten entstehen nicht, Kosten werden gemacht
  4. Effektiver (vor effizienter) Ressourceneinsatz und innovative Stoffstromlösungen
  5. Erst digital, dann real
  6. Die Zukunft liegt im Geld einsparen, nicht im Ausgeben
  7. Nicht die Funktionsprüfung, sondern Leistungsprüfung ist der Gradmesser des Erfolgs

Was das "Handwerken" betrifft halte ich neben meinem Ing.-Büro noch die HOLZeffizienzHAUS EINFACHerBAUEN UG (haftungsbeschränkt) vor, die Bauwilligen dazu dient, mit allen Handwerkern unter meiner Federführung als Servant-Projekt-Leader jeweils eine projektbezogene Zweckgemeinschaft einzugehen. Hier wird dem Bauwilligen nichts verkauft, sondern Sie/Er wird beim Einkauf begleitet. In diesem Wirtschaftsunternehmen sind wir technisch so aufgestellt, dass wir den Bereich "Zimmerei" qualifiziert abbilden und nutzen bei der Errichtung der SMARTbauhäuser unsere mobile Feldfabrik. Diese dezentralen, sehr mobilen Fertigungsstätten werden je nach Bedarf mit Holz, Verbindern, Fenstern, Wärmedämmung, Dachunterkonstruktion und Eindeckung (auch Gründächer bis 30°), Fassade möglichst "Just in Time" beschickt.

Dozententätigkeit: ich unterrichte die Meisterschüler Zimmerer und Maurer in MV in den Modulen "Holzkonstruktion" und "Berichtswesen" in Schwerin

Tätigkeit im Bereich Fortbildung/Weiterbildung: über den Landesbeirat HOLZ in  Mecklenburg-Vorpommern - LBH-MV.

Von dem Angebot Fortbildung/Weiterbildung kann am Standort Siggelkow, einem der drei Informationspunkte vom Landesbeirat HOLZ in  Mecklenburg-Vorpommern, Gebrauch gemacht werden. 

Engagement im Bereich systemischer und transdisziplinärer Forschung und Entwicklung: hier liegt mein Fokus auf dem "Erweiterten Stand der Technik", frei nach dem Motto: Wer nicht innoviert - verliert! 

Meine Unternehmens- und Lebensphilosophie manifestiert sich in der Frage: ist HOLZ ein Werk- und/oder Wertstoff?

Belebung einer uralten Materialkultur oder Paradigmenwechsel in der Bauwirtschaft?

Das Kohlenstoffspeichervermögen von industriell vorbereitetem Bauholz wird  für die Dauer der Nutzung verlängert. Aus getrockneten und kreuzweise verleimten Nadelholzlamellen werden großformatige Brettsperrholzplatten hergestellt. Diese sind zum Errichten von Häusern in Holzmassivbauweise geeignet. Selbst kleinste Gebäudeeinheiten binden somit dauerhaft CO2.

Die sortenreine Trennung bei Um- und Weiternutzung wirkt der globalen - durch den Treibhauseffekt getriebenen - Erwärmung nachweislich entgegen, insbesondere dann, wenn der Werkstoff Holz wiederholt in Wert gestellt wird.

Nach dem Rückbau besteht die Möglichkeit der thermischen Nutzung. Durch die Umwandlung von Holz in Wärme oder Strom überzeugt die eingespeicherte Energie durch kapitale Verzinsung der ursprünglich eingesetzten Geldmittel.