Greifswald Moor Centrum

Slogan
Paludikultur für klimafreundliches Bauen
Logo
Kurzer Anrisstext

Das Greifswald Moor Centrum ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis in allen Moorfragen – lokal und weltweit. Wir sind 70 Moorkundige aller Art an einem Standort.

Branchen
Bildung
Forschung und Entwicklung
Ausführliche Beschreibung

Moore nehmen nur 3% der Landfläche der Welt ein, enthalten aber in ihren Torfen – mit 500 Gigatonnen – zweimal mehr Kohlenstoff als die gesamte Biomasse aller Wälder der Erde. Für land- und forstwirtschaftliche Nutzung entwässerte Moore setzen diesen allerdings in riesigen Mengen von Kohlendioxid in die Atmosphäre frei.
Um diese Emissionen zu vermeiden müssen Moore wiedervernässt und dann innovativ und nachhaltig genutzt werden – in Paludikultur (lat. palus Sumpf, cultura Landwirtschaft). Moorpflanzen wie Erle, Rohrkolben, Schilf oder Seggengräser lassen sich dort anbauen und als Rohstoffe für Baumaterialien wie Dämmung, Platten und Dachdeckung regional ernten und verwerten. Und das mit dreifachem Klimanutzen:
1. Die Kultivierung auf wiedervernässten Flächen reduziert Treibhausgasemissionen und trägt zur günstigen Klimabilanz des Baustoffes bei
2. In den nachhaltigen und ökologischen Baumaterialien wird der Kohlenstoff gebunden. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Materialien wieder in eine Kreislaufwirtschaft gegeben, also einfach kompostiert werden.
3. Die Baumaterialien aus Paludikultur-Biomasse ersetzen fossile Brennstoffe.

Das Greifswald Moor Centrum forscht in mehreren Projekten zu Paludikultur, u.a. um die Entwicklung klimafreundlicher und regionaler Baustoffe voranzutreiben. Wie vielfältig diese eingesetzt werden können – als Einblasdämmung, Dämmplatte oder -wolle, als Plattenmaterial für Innenausbau und Möbel, als Schallschutz oder Bodenbelag sowie als Dachdeckung – demonstriert das Greifswald Moor Centrum mit einem mobilen Tiny House.
Gerade in moorreichen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein sieht das GMC Paludikultur als eine Chance für ein klimafreundlichere Baubranche.

weitere Infos auch unter:

www.moorwissen.de

twitter: @greifswaldmoor

und hier berichten wir über das innovative Paludi-Tinyhouse, das im Herbst auf Roadshow durch Mecklenburg-Vorpommern geht